|
P1
|
MOIST SCAN 200 – Feuchtescans an Bauteilen und Wänden A. Göller, hf sensor, Leipzig
|
P2
|
Brückenmonitoring
-Spanngliedausfall frühzeitig erkennen-
U. Kohlbrei, TÜV Rheinland Industrie Service, Köln
|
P3
|
Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren in Luftankopplung D. Algernon, SVTI, Wallisellen, Schweiz K. Dressler, NDT experts, Stuttgart H. Ernst, QuaNDT, Murten, Schweiz
|
P4
|
DGZfP-Merkblatt B11: Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen M. Schickert, MFPA Weimar M. Krause, BAM, Berlin O. Kroggel, Darmstadt C. Flohrer, HOCHTIEF Consulting, Mörfelden-Walldorf M. Willmes, Implenia Construction, Mannheim M. Krüger, MPA Universität Stuttgart C.U. Große, TU München J. Neisecke, Universität Dortmund
|
P5
|
Ermittlung von Detektionstiefen an Betonbauteilen mit Radar A. Taffe, HTW, Berlin S. Feistkorn, N. Diersch, BAM, Berlin
|
P6
|
Das Radar-Magnet-Betontest-Verfahren zur Bestimmung der Feuchte und des Chloridgehalts von Brückenfahrbahnplatten aus Beton H.-J. Krause, Forschungszentrum Jülich, PGI M. Friese, DZFS, Dresden A. Kathage, GeoHiRes International, Borken M. Willmes, Implenia Construction, Mannheim G. Sawade, MPA Universität Stuttgart
|
P7
|
Zerstörungsfreie Prüfung an Tiefbauten in der Schweiz mit Ultraschallecho und Radar A. Hasenstab, Ingenieurbüro Dr. Hasenstab, Augsburg A. Steiger, Andreas Steiger & Partner, Luzern, Schweiz F. Hunkeler, TFB, Wildegg, Schweiz Y. Schiegg, TFB, Wildegg, Schweiz
|
P8
|
Kombination von Ultraschallecho und Bohrwiderstand an einheimischen und tropischen Laubhölzern K. Frühwald, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo T. Baron, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Weimar D. Thiäner, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo A. Hasenstab, Ingenieurbüro Dr. Hasenstab, Augsburg
|
P9
|
Gütebewertung qualitativer Prüfaufgaben in der ZfPBau am Beispiel des Impulsradars S. Feistkorn,
|
|